Verhaltensstörung Beim Hund
Wenn der Liebling zum Problemfall wird
Wenn Hunde Verhaltensweisen zeigen, die für den Menschen problematisch sind oder von ihm falsch verstanden werden, sprechen wir oft von einer Verhaltensstörung. Doch so einfach ist es nicht. Letztendlich gehören viele Verhaltensweisen deines Hundes zum Normalverhalten und sind bereits genetisch beim Hund im Programm. Du als menschlicher Partner hast jedoch Schwierigkeiten, dich richtig einzuordnen und kannst damit (noch) nicht richtig umgehen.
Anamnese
Die Anamnese dient der Einschätzung des Ist-Zustandes und gibt eine erste Einsicht in die Ursachen, die zum unerwünschten Verhalten deines Hundes führen.
Trainingsplan
Im zweiten Termin erarbeiten wir einen konkreten Trainings- und Therapieplan. Mit klar definierten Zwischenschritte für einen guten Überblick über den Trainingserfolg
begleitung
Das Training führen wir gemeinsam durch und für die Zeit zwischen den Einheiten bekommst du von mir Checklisten und Übungen gezeigt, die den Lerneffekt unterstützen.
abschluss
Nach dem Training ist vor dem Training: Damit die erreichten Ziele nicht verpuffen bekommst du im Abschlussgespräch von mir alles an die Hand, um die Lernerfolge nicht verpuffen zu lassen.

Kennenlernen & Anamnese
Bevor wir anfangen zu trainieren, möchte ich mir das Mensch-Hund-Team natürlich erstmal ganz genau anschauen. Dazu führe ich beim ersten Kennenlernen eine sogenannte Verhaltensanamnese durch; quasi eine Analyse der aktuellen Ist-Situation. Hierzu gehören die Herkunft und Vorgeschichte deines Hundes, eventuelle Krankheiten oder Allergien und natürlich konkrete Fragen zum unerwünschten Verhalten und möglichen Ursachen. Diese erste Einschätzung bildet die Grundlage des folgenden Trainings.
Überblick über den Ablauf unseres Erstgespräches:
Bestandsaufnahme der Situation
Ergänzend zu den Fragen zur Vorgeschichte ist es für mich wichtig zu wissen, welche Probleme dir dein Hund ganz genau macht. In welchen Situationen treten diese auf? Wann hast du diese zum ersten mal bemerkt? Gab es einen Schlüsselmoment oder hat sich das Verhalten langsam eingeschlichen? Je konkreter und genauer du die Lage beschreiben kannst, desto gezielter kann ich dir helfen.
Aufarbeitung und erste Analyse
Nach der Bestandsaufnahme arbeiten wir die einzelnen Punkte auf. Ich bewerte die von dir genannten Verhaltensweisen und gebe dir eine erste Einschätzung. Ist es wirklich eine Auffälligkeit? Oder handelt es sich beispielsweise um ein rassetypisch normales Verhalten deines Hundes? Manchmal stören wir uns an Verhaltensweisen, die bei deinem Hund entweder angeboren sind oder die er im Laufe seines Lebens einfach so erlernt hat. Das Ergebnis dieser Analyse ist dann die Basis für unsere weitere Zusammenarbeit.
Planung und entwicklung des trainingsplans
Zum Abschluss unseres Erstgespräches planen wir gemeinsam das weitere Vorgehen. Welches Ziel möchten wir erreichen; wie ist der Weg dahin. Den zeitlichen Rahmen passen wir individuell an deine Umstände und an deinen Hund an. Jeder Hund hat hier sein eigenes Tempo. Es ist wichtig, dass ihr euch beide wohl fühlt und die Motivation durch entsprechende Erfolge hoch bleibt.

Dein Trainingsplan
Das Training wird so aufgebaut sein, dass du es gut in deinen Alltag integrieren kannst. Während wir die ersten Schritte gemeinsam gehen, wirst du mit der Zeit immer selbstständiger und deinen Hund später auch allein trainieren können.